Fachbereich 9 - Brandschutzerziehung, Brandschutzaufklärung
Der Fachbereich 9 des LFV Bayern e.V. stellt sich vor | |
---|---|
Fachbereichsleiter LFV Bayern | Robert Wagner |
Verantwortlicher LFV Bayern | Fredi Weiß |
E-Mail an den Fachbereich | fb9@lfv-bayern.de |
Verknüpft mit | Fachbereich 6, JF Bayern |
Folgende Mitglieder umfassen den Fachbereich |
|
---|---|
Oberbayern | Dr. Stefan Grebner |
Niederbayern | Ludwig Hack |
Oberpfalz | Markus Weinbeck |
Oberfranken | Thomas Leicht |
Mittelfranken | Matthias Schuh |
Unterfranken | Manuel Geßner |
Schwaben | Christian Buchmüller |
Vertreter SFS | Christoph Marterstock |
Vertreter VKB | Florian Ramsl |
Die Aufgaben des Fachbereichs sind wie folgt zugeordnet |
|
---|---|
Brandschutzerziehung
|
Brandschutzaufklärung
|
Sonstige Aufgaben des Fachbereiches
|
Seminarunterlagen
Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer des Seminars "Ausbilder Brandschutzerziehung in der Grundschule", finden alle Unterlagen hier zum Download. Den erfoderlichen Login erhalten Sie im Seminar.
Login für Seminarteilnehmer*innen
Sie haben keinen Login erhalten? Über unser Online-Formular können Sie einen Zugang beantragen.
Neue Seminare
"Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule"
Der Fachbereich 9 – Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung führt am 03. und 06. Mai 2023 das 8. Seminar "Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule" für Brandschutzerzieher/innen, die als Ausbilder für den Lehrgang „Brandschutzerziehung in der Grundschule“ auf Kreisebene tätig werden sollen, durch.
Dieses Seminar wird als Hybrid-Seminar durchgeführt, d.h. die Präsenzveranstaltung am 6. Mai in der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg wird auch über ein Videokonferenzsystem übertragen bzw. „gestreamt“. Der Unterricht am 3. Mai wird ausschließlich „online“ durchgeführt. Eine Teilnahme am Seminar ist somit entweder für beide Termine rein „online“ oder am ersten Abend „online“ sowie anschließend am Samstag in Präsenz möglich.
Die Teilnehmer/innen sollen nach diesem Seminar in der Lage sein, einen Lehrgang „Brandschutzerziehung in der Grundschule“ auf Kreisebene selbständig zu organisieren und hierzu die theoretische und praktische Ausbildung nach dem LFV-Konzept eigenverantwortlich durchführen zu können. Hierzu werden u.a. die einzelnen Unterrichtseinheiten (PPT-Präsentationen) des Landkreislehrgangs den Teilnehmern/innen vorgestellt und die wichtigsten Punkte besprochen.
Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist mehrjährige praktische Erfahrung als Brandschutzerzieher/in (Grundschule oder Kindergarten), sowie Erfahrung im Bereich des Ausbildens (Pädagogik/Methodik).
Nähere Infos entnehmen Sie bitte der Seminar-Beschreibung (im Anhang).
Webinar: Das Zwei-Zimmer-Rauchhaus mit echtem heißem Rauch für die Brandschutzerziehung
Mittwoch, 19. April 2023 um 19:30 Uhr
Anmeldeschluss: 16.04.2023
Ausbildungsdauer: 2 UE á 45 Minuten
Teilnehmerkreis: Aktive Brandschutzerzieher/innen der bayerischen Feuerwehren
Referent: Robert Wagner
Inhalt:
Nach dem Motto „Keep it simple - Mach’s so einfach wie möglich“ hat Robert Wagner ein neues kleines und kompaktes Zwei-Zimmer-Rauchhaus im Maßstab 1:10 für die Brandschutzerziehung entwickelt. Mit diesem Modell kann die Rauchverteilung in zwei Räumen, das Ansprechen eines Rauchwarnmelders und das richtige Verhalten im Brandfall sehr gut demonstriert werden.
Die folgenden Vorteile bestehen gegenüber den bisherigen Rauchhäusern:
- Es arbeitet mit einem echten und somit nach oben steigenden „heißem“ und sehr unangenehm riechendem Rauch.
- Es benötigt keine Steckdose (230 Volt Anschluss).
- Es können Kinder von zwei Seiten und somit die doppelte Anzahl von Kindern die Vorführung über große Sichtfenster verfolgen.
- Während der Demonstration kann der Brandschutzerzieher/in die großen Frontglasscheiben nach oben schieben und dadurch u.a. die Figuren im Rauchhaus bewegen bzw. verstellen. Den Kindern können dadurch die notwendigen Schritte im Brandfall besser aufgezeigt werden.
In dem Webinar wird das Rauchhaus den Teilnehmern/innen im Rahmen einer BE-Unterrichtseinheit (inkl. Absetzen eines Notrufes mit einer Notrufübungsanlage) live vorgeführt.
Webinar: Der BE-Ordner "Alles über Feuer und Rauch" (Edition Bayern 2022)
Donnerstag, 20. April 2023 um 19:30 Uhr
Anmeldeschluss: 16.04.2023
Ausbildungsdauer: 2 UE á 45 Minuten
Teilnehmerkreis: Aktive Brandschutzerzieher/innen der bayerischen Feuerwehren, die bisher noch nicht mit diesem Ordner gearbeitet haben bzw. ihn noch nicht kennen.
Referent: Stefan Grebner
Inhalt:
Der Brandschutzerziehungs-Ordner „Alles über Feuer und Rauch (Edition Bayern) ist seit Herbst 2022 erstmals als PDF-Datei kostenlos für alle Brandschutzerzieher/innen und Lehrer/innen erhältlich und kann über die LFV-Homepage kostenlos heruntergeladen werden.
- In diesem Webinar wird den Teilnehmern/innen der BE-Ordner vorgestellt:
- Warum ein Ordner für die Brandschutzerziehung?
- Ziel der Unterrichtsunterlagen
- Inhaltsverzeichnis und der Aufbau der einzelnen Kapitel
- Benutzungshinweise zum Ordner
- Auszugsweise Vorstellung einzelner Kapitel
Veröffentlichungen und Informationen aus der Arbeit des Fachbereiches
Ein Arbeitskreis aus Feuerwehrangehörigen und Lehrern hat den Ordner "Alles über Feuer und Rauch" als Arbeitsmaterial für die bayerischen Grund- und Förderschulen und Feuerwehren erstellt.
Als Herausgeber fungieren die Versicherungskammer Bayern, der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband sowie der LFV Bayern.
Mit diesem Arbeitsmaterial sollen die Lehrerinnen und Lehrer, sowie Brandschutzerzieherinnen und -erzieher selbst in die Lage versetzt werden, das Thema Feuer und Rauch anschaulich und fachlich richtig vermitteln zu können.
Der Brandschutzerziehungs-Ordner „Alles über Feuer und Rauch“ (Edition Bayern – ohne BE-Prüfung, Stand 07-2022) ist als PDF-Datei kostenlos für alle Brandschutzerzieher:innen und Lehrer:innen erhältlich und kann hier heruntergeladen werden. Dieser Ordner bzw. diese PDF-Datei enthält auch alle bisherigen Update-Sets!
Sie können den Ordner in Papierform (Auflage 2018) über ein Bestellformular bestellen.
Der Fachbereichs 9 hat ein Notrufabfrageblatt zur Schulung in den Kindergärten, Grund- und Förderschulen herausgegeben.
Ausgabe: 2018-05 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 9
Feueralarm in der Schule
Hinweise für Alarmpläne, für den Feueralarm und für die Unterweisung der Schüler
Die Broschüre kann hier in gedruckter Form bestellt werden.
Ausgabe: 2019-01 | Quelle: DGUV
Verhalten in Schulen bei Bränden und sonstigen Gefahren - Merkblatt
Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien des Innern sowie für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 30. Dezember 1992 Nr. 1 D 1 - 2203.1/11 und Nr. 111/2 0 4166 - 8/83934 (AIIMBI 2/1993, Seite 70).
Ausgabe: 1993-02 | Quelle: Bayerischen Staatsministerien des Innern sowie für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst
Ausgabe: 2009-03 | Quelle: LFV Bayern - Fachbereich 9
Sterbefälle Rauch, Feuer, Flammen in Deutschland von 1998 bis 2008 Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes (StBA)
Wissenswertes zur Rauchmeldern finden Sie u.a. unter:
Ausgabe: 2013-06-03 | Quelle: Statistisches Bundesamt (StBA) / Ausarbeitung Fachbereich 9 LFV Bayern e.V.
Der Fachbereich 9 hat einen Koffer für die Brandschutzerziehung in der Grundschule zusammen gestellt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.hoefer-brandschutz.de .
eingestellt am 15.12.2015 | Ausgabe: 2015-12-15 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 9
Zum Erlernen des Absetzens eines Notrufes gibt es ab 2016 nunmehr eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Notruf-Anlage in einem Koffer. Informationen des Fachbereiches 9 finden Sie dazu unter www.notruf-koffer.de .
eingestellt am 15.12.2015 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 9
Die Testbögen können hier direkt bei der Versicherungskammer Bayern kostenlos bestellt werden (Materialnummer: 33 47 55): Testbögen Brandschutzerziehungsprüfung oder unter https://www.vkb.de/content/services/schaden-verhueten/
Urkundenvordrucke können Sie hier downloaden:
Floriansdörfer und Feuerwehrerlebniswelten
In Deutschland gibt es mehrere Floriansdörfer und Feuerwehrerlebniswelten, die Sie mir Ihrem Kind oder der Kinderfeuerwehr besuchen können.