Fachbereich 3 - Ausbildung, Lehrmaterial, Weiterbildung

 

Der Fachbereich 3 des LFV Bayern e.V. stellt sich vor
Fachbereichsleiter LFV Bayern Dieter Püttner
Verantwortlicher LFV Bayern Jürgen Weiß
E-Mail an den Fachbereich fb3@lfv-bayern.de
Verknüpft mit Fachbereichen 1, 2, 4, 5, 7, 8, 11, JF Bayern, AGBF AK Ausbildung

 

Folgende Mitglieder umfassen den Fachbereich
Oberbayern Albert Wirth
Niederbayern Werner Schmitzer
Oberpfalz n.b.
Oberfranken Harald Schöberl
Mittelfranken Dieter Püttner
Unterfranken Michael Reitzenstein
Schwaben Martin Singer
Vertreter JF Bayern Karsten Ott
Vertreter AGBF Bayern Andreas Kratzer
Vertreter SFS Michael Bräuer
Vertreter WFV Bayern Dr. Stefan Sellmeier

Die Aufgaben des Fachbereichs sind wie folgt zugeordnet

Ausbildung

  • Leitfäden für Ausbilder
  • Feuerwehr- und KatS-Ausbildungsvorschriften
  • Richtlinien für sportliches Training
  • Ausbildungsstätten der Feuerwehren und des KatS
  • Methodik/ Didaktik in der Ausbildung
  • eLearning/Blended Learning
  • Ausbildungsmaterial
  • Ausbilder in der Feuerwehr und an Ausbildungsstätten der Feuerwehren
  • Ausbildung von Personal in Leitstellen
  • Fragen der Ausbildung und der Einsatzgefahren allgemein und bei Gefahrstoffen
  • Brandübungscontainer
  • Sondersignal-Fahrt-Trainer (SFT)

Lehrmaterial

  • Merkhefte der Feuerwehrschulen
  • Lehrmaterial
  • Unterrichtsmittel über die Unfallverhütung im Feuerwehrdienst

Weiterbildung

  • Winterschulungen
  • Jugendleistungsprüfung
  • Leistungsprüfungen
  • Jugendwissenstest

Sonstige Aufgaben des Fachbereiches

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes (einschl. FwDVen)
  • Aus- und Fortbildung der Freiwilligen Feuerwehren
  • Regelwerke über Begriffe und Bildzeichen im Bereich der Feuerwehraufgaben
  • Ausbildungsmaterialien der Bezirke zur Verwendung auf LFV-Ebene

Veröffentlichungen und Informationen aus der Arbeit des Fachbereiches

 

Auf Initiative des Fachbereichsleiters Ausbildung stellt die Transfer GmbH dem Landesfeuerwehrverband Bayern für die Ausbildung kostenlos eine Methodendatenbank zur Ausbildungsunterstützung zur Verfügung. Die Datenbank stellt etwa zweihundert verschiedene Methoden vor, die allen Ausbilder der Feuerwehren ihre Tätigkeit erleichtern. Die Datenbank ermöglicht es allen Lehrenden, mit wenig Suchaufwand die passenden Methoden zu finden, die ideal zu den unterschiedlichen Ausbildungs- und Unterrichtsphasen, den jeweiligen Zielen und Inhalten passen.

Die Ausbilder der bayerischen Feuerwehren können die Methodendatenbank als Datei auf Anfrage beim zuständigen Fachbereichsleiter Ausbildung (Fachbereich 3) des jeweiligen Bezirksfeuerwehrverbandes bekommen.

Der Fachbereich 3 hat auf der Grundlage des Merkblattes „Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr“ der SFS Würzburg eine PowerPoint-Präsentation für die einheitliche Ausbildung erstellt. Berücksichtigt wurden hierbei auch die seit 2019 neu geförderten Vorwarneinrichtungen für Einsatzstellen der Feuerwehren auf Bundesautobahnen. Die verwendeten Grafiken zeigen auch Beispiele für eine Absicherung auf verschiedenen Fahrsteifen sowie auf zwei- und dreispurigen Autobahnen. In den Notizen werden zudem für den Ausbilder nützliche Hintergrundinformationen gegeben.

  • Präsentation zur Ausbildung (PDF)
  • Präsentation mit Ausbilderhinweisen (PDF)

Hinweis: Wenn eine Feuerwehr die PowerPoint-Präsentation braucht, kann sie sich an Ihren zuständigen Vertreter des Bezirksfeuerwehrverbandes im Fachbereich 3 – Ausbildung wenden.

eingestellt am 20.11.2020 | Quelle: LFV Bayern e.V - Fachbereich 3

Die Feuerwehr-Lernbar bietet Einblicke in die Welt der Feuerwehr in strukturierter, visualisierter und zertifizierter Form. Die Inhalte können hierzu über vier große Kategorien abgerufen werden.

Der Bereich „Lexikon“ ist alphabetisch sortiert und bietet zu einer Vielzahl von Fachbegriffen, kurze Erläuterungen und Beschreibungen. Viele Begriffe sind mit Links zu vertiefenden Informationen bestückt.

Die Kategorie „Download“ erlaubt die direkte Ansicht sowie das Abrufen und Speichern von Lehrunterlagen auf dem eigenen PC bzw. Smartphone.

In der „Mediathek“ sind ausgewählte Filme hinterlegt, die die korrekte Handhabung von Gerätschaften, richtiges Verhalten in bestimmten Situationen und hilfreiche Inhalte für den Feuerwehrmann zeigen. Die Mediathek stellt somit für die bayerischen Feuerwehren zertifiziertes Wissen dar.

In der Kategorie „E-Learning“ sind Anwendungen hinterlegt, die es dem Nutzer ermöglichen sich Wissen zum Thema Feuerwehr auf spielerische Art und Weise anzueignen.

eingestellt am 18.04.2019 | Quelle: LFV Bayern e.V - Fachbereich 3

Zur Wasserentnahme durch die Feuerwehren aus Trinkwassernetzen hat der Fachbereich 3 eine Fachinformation erstellt, die zur Fort- oder Weiterbildung von Maschinisten oder anderen Feuerwehrangehörigen verwendet werden kann.

 

eingestellt am 17.07.2017 | Ausgabe: 2017 - 07 | Quelle: LFV Bayern e.V - Fachbereich 3

Nach einigen Jahren Vorlauf startet die neue Modulare Truppausbildung (MTA) ab 2015 in Bayern und löst damit die bisherige Truppmmann- und Truppführerausbildung ab.

Inhaltlich orientiert sich die neue Ausbildung auch weiterhin an der FwDV 2. Die Unterlagen zur neuen Ausbildung sind nunmehr auch als Download auf der Homepage der SFS Würzburg für jedermann erhältlich. Auf eine Papierfassung wurde nunmehr verzichtet, da die aktuelle Fassung der Ausbildungsunterlagen jederzeit heruntergeladen werden kann.

Die hier verfügbare Präsentation des Fachbereiches 3 informiert über die wesentlichen Inhalte der neuen Modularen Truppausbildung.

 

eingestellt am 18.06.2015 | Ausgabe: 2015-06 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 3

Der Fachbereich 3 hat nunmehr eine Präsentation zur Information über die Rettungskarte (Rettungsdatenblatt) erstellt. Sie soll den Feuerwehren einen Überblick über die Inhalte und Handhabung der Rettungskarte geben. Zudem wird auf weitere Informationsquellen hingewiesen.

 

eingestellt am 02.07.2014 | Ausgabe: 2015-01 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 3

Der Fachbereich 3 hat zum Thema Rettungsgasse nunmehr eine einheitliche Ausbildungsunterlage erstellt. Sie richtet sich nicht nur an die "normalen" Verkehrsteilnehmer, sondern auch an die Fahrer von Einsatzfahrzeugen. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr hatte sich auch an alle Hilfsorganisationen, an die Polizei und eben auch an die Feuerwehren gewandt, um auch hier auf die Inanspruchnahme der freigehaltenen Rettungsgasse hinzuweisen.

 

eingestellt am 02.07.2014 | Ausgabe: 2014-12 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 3

Bisher konnte man die Führerscheinklasse C ab dem 18. Lebensjahr erhalten. Aufgrund der sog. 3. EU-Führerscheinrichtlinie konnte die Führerscheinklasse C ab dem 19.01.2013 aber erst ab dem 21. Lebensjahr erworben werden. Dies galt auch für Feuerwehrangehörige, auch wenn diese damit nur Fahrzeuge der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr fahren wollten.

Auf Initiative des Deutschen Feuerwehrverbandes und mit maßgeblicher Unterstützung durch den LFV Bayern hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 11. April 2014 eine Änderung der Fahrerlaubnisverordnung beschlossen.

Demnach ist es nun ab dem 01. Mai 2014 für Feuerwehrangehörige wieder möglich die Führerscheinklasse C ab dem 18. Lebensjahr zu erhalten. Die Ausnahme gilt allerdings nur innerhalb Deutschlands. Eine MPU ist hierfür nicht erforderlich.

 

aktualisiert: 2015-01-08 | Ausgabe: 2014-05-01 | Quelle: LFV Bayern e.V

Das Dienstbuch für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns wird unter fachlicher Mitwirkung des Fachbereiches 3 vom LFV Bayern e.V. herausgegeben. Es dient zur Nachweisführung von Zugehörigkeit, Dienstzeit, Funktion, Dienstgrad, Auszeichnungen, Leistungsprüfungen, Wettbewerben und der Ausbildungen.

Es kann von allen Feuerwehren Bayerns bestellt werden. Für Mitgliedsfeuerwehren im LFV Bayern e.V. ist dies kostenlos.

Es kann hier bestellt werden.

Im Zuge der Einführung der Modularen Truppausbildung (MTA) ab Mai 2014 in Bayern, kann die weiter unten bereitgestellte aktualisierte Seite 22-23 ausgedruckt und eingelegt/eingeklebt werden.

Ausgabe: 2014-04-28 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 3

Übersicht über die an den Staatlichen Feuerwehrschulen angebotenen Lehrgänge mit Angaben zu Teilnehmerkreis, vorausgesetzter Ausbildung, Dauer des Lehrgangs und Ausbildungszielen finden Sie unter http://www.sfsr.de/lehrgaenge/lehrgangsangebot.

AKTUELL zum 01. Mai 2014:

Der Bundes-Gesetzgeber hat durch eine Änderung von § 2 Abs. 16 Satz 1 Nr. 3 StVG bestimmt, dass die Begleitperson ..... "zum Zeitpunkt der Einweisungs- und Prüfungsfahrten im Fahreignungsregister mit nicht mehr als zwei Punkten belastet ist."

Insofern muss die in Bayern gültige Fahrberechtigungsverordnung dieser Forderung noch angepasst werden.

eingestellt am 26.05.2014 | Ausgabe: 2014-05-01 | Quelle: LFV Bayern e.V. / Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Informationen zum Thema Atemschutz, der FwDV 7 usw. finden Sie im Fachbereich 1.

Atemschutz