Online Argumentationstraining
14. Dezember 2020 17:00 Uhr bis 15. Dezember 2020 - 20:00 Uhr
" ... nehmen uns die Arbeitsplätze weg !" "... sein ist nicht normal !" "Man wird ja noch wohl sagen dürfen, dass. ...."
Hast Du die "..." mit konkreten Inhalten füllen können? Vielleicht solche Sätze auch schon bei dir in der Feuerwehr gehört? Die Konfrontation und Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen, fremdenfeindlichen, demokratiefeindlichen und vorurteilsbehafteten Äußerungen ist vielen Menschen leider inzwischen nicht mehr neu.
Solche Aussagen können erst einmal sprachlos machen. Im Argutraining kannst du lernen mit solchen Aussagen umzugehen. Denn damit die Feuerwehren offen und demokratisch bleiben, müssen wir uns dafür einsetzen.
Das Training vermittelt, wie in vorurteilsbelasteten Kommunikationssituationen gehandelt werden kann: Der Schwerpunkt liegt darin, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und diesen selbstbewusst zu vertreten. Ganz praktisch wird ausprobiert, wie bei herablassenden Äußerungen reagiert werden kann und wie wir selbst eine demokratische Kommunikationskultur fördern können. Im Training eignen sich die Teilnehmenden verschiedene Vorgehensweisen an und lernen, diese je nach Situation bewusst und zielorientiert einzusetzen.
Das Training wurde insbesondere im Zuge einer Argumentation gegen menschenfeindliche Äußerungen entwickelt, die argumentativen Strategien und Haltungen sind jedoch auch auf andere vorurteilsbehaftete oder konflikthafte Kommunikationen übertragbar.
Das Training findet am 14. und 15.12 von 17:00 bis 20:00 Uhr auf Zoom statt und wird von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ durchgeführt. Die beiden Termine bauen aufeinander auf, es ist also eine Teilnahme an beiden Abenden erforderlich. Bei Interesse eine Mail mit dem Betreff „Online Argutraining“ sowie Nennung der eignen Feuerwehr und der Position an rabe@lfv-bayern.de senden.
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.