Frauen in der Feuerwehr

Rund 330.000 Menschen leisten in Bayern Feuerwehrdienst - und das überwiegend ehrenamtlich. Oft wird das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr nach wie vor als Ehrenamt für Männer angesehen, dabei sind seit Jahren Frauen ein fester Bestandteil der aktiven Mannschaften der bayerischen Feuerwehren. Beim Retten, Löschen, Bergen und Schützen spielt das Geschlecht eben keine Rolle.

Aktuell sind rund 10% der Aktiven in Bayern weiblich. Warum nicht mehr? Andrea Fürstberger, Landesfrauenbeauftragte im LFV Bayern, meint, viele Frauen wüssten gar nicht, dass sie dieses Ehrenamt ausüben können. 

Auf dieser Seite möchten wir daher informieren, aber insbesondere Frauen und Mädchen mit spannenden Geschichten von Feuerwehrfrauen dazu inspirieren, das Ehrenamt Feuerwehr auszuprobieren.

Aktuelles

 

Laden...

Inspiration

Hier erzählen Feuerwehrfrauen von ihrem Ehrenamt. 

andreafurstberger.png__1920x0_q85_ALIAS-1920_crop_subsampling-2_upscale.jpg

Ich bin Feuerwehrfrau, weil ich Menschen helfen kann. Und weil wir so eine tolle Truppe sind, eine Dorfgemeinschaft, und das ist schön.

Seit 1993 ist Andrea Fürstberger Feuerwehrfrau, seit 2015 Landesfrauenbeauftragte. Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat sie für die Reihe "Bayerns Frauen.Jede anders stark.“ porträtiert.

Mehr zu unserer Landesfrauenbeauftragten und zum Thema Frauen bei der Feuerwehr lesen Sie im ausführlichen Porträit hier:

Zum Porträit auf www.bayerns-frauen.de

 

Bild: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

 

 

 

Der Zusammenhalt ist klasse! Man kann immer zu jedem kommen, wenn man irgendwelche Probleme hat. Jeder hört einem zu. Und dass man auch privat etwas unternimmt, ist richtig schön. Dass man zusammen fast alles schafft, was man schaffen möchte, viel zu schwierige Sachen machbar sind und gerade im Team ganz viel möglich ist.

Im Zuge unserer Kampagne „Helfen ist Trumpf“ haben wir Anja porträtiert. Anja ist seit ihrem 14. Lebensjahr aktiv in der Feiwilligen Feuerwehr. Als erstes Mädchen in der Freiwilligen Feuerwehr Simmerberg erzählt sie uns hier ihre Geschichte.

Weitere Infos und mehr spannende Geschichten unter: www.helfenisttrumpf.de

 

 

Wer mitten im Leben steht, wird auch im Einsatz bestehen.

2015 startete der LFV Bayern eine Kampagne, um mehr Frauen für die Feuerwehr zu begeistern. Beteiligt haben sich viele tolle Frauen, die gemeinsam zeigen, dass auch Frauen bestens für den Feuerwehrdienst geeignet sind - und dabei jede Menge Spaß haben können.

Hier geht es zur Kampagne: https://www.frauen-zur-feuerwehr.de/

Tipp: hier findet ihr auch alle Plakate, Flyer und Kampagnenspots zum Download, wenn ihr selbst gezielt mit dem Motto "Frauen zur Feuerwehr!" werben möchtet.

 

 

Informationen

Fachbereich 10 - Frauen

Der Fachbereich 10 - Frauen ist bei allen Fragen rund um das Thema Frauen bei der Feuerwehr die erste Anlaufstelle. Der Fachbereich organisiert zudem regelmäßig Seminare speziell für Frauen oder Kreis-/Stadtfrauenbeauftragte.

Mehr Informationen zum Fachbereich

 

Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes

Der Fachbereich Frauen im DFV hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen in der Feuerwehr aktiv zu fördern und den Frauenanteil deutlich zu erhöhen. Mit Projektarbeiten, Fachempfehlungen und spezifischen Fortbildungsangeboten werden neben der allgemeinen Gremienarbeit konkrete Schritte zur Frauenförderung realisiert.

Zum DFV-Fachbereich Frauen

 

Bayerischer Landesfrauenrat

Der Landesfeuerwehrverband Bayern wurde 2024 in den Bayerischen Landesfrauenrat aufgenommen. Bei der Vollversammlung des BayLFR am 13. November 2024 stimmten die Delegierten einstimmig für die Aufnahme des LFV Bayern. Der Verband ist mit zwei Delegierten und Stellvertreterinnen im BayLFR vertreten.

Der BayLFR ist ein Zusammenschluss von 58 Landes-Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Landesverbände, ist überparteilich, überkonfessionell und unabhängig und vertritt insgesamt knapp vier Millionen Frauen in Bayern. Seit seiner Gründung 1973 trägt er zur Verwirklichung von Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft bei.

Mehr zum BayLFR

 

Brandwacht

Die Zeitschtift des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration sammelt Berichte zum Thema Frauen in der Feuerwehr in einem extra Themenschwerpunkt:

Zur Themenseite der brandwacht

 

Netzwerk Feuerwehrfrauen e.V.

Das Netzwerk Feuerwehrfrauen e.V. vernetzt weibliche und männliche Feuerwehrangehörige aus Berufsfeuerwehren, Werkfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren, sowie Unternehmen. 

Mehr dazu unter https://www.feuerwehrfrauen.de/

Ansprechpartnerin zum Thema

_MG_3893.jpg

Andrea Fürstberger

Landesfrauenbeauftragte und Fachbereichleiterin des Fachbereichs 10 - Frauen im LFV Bayern