BE-Forum für die Fachbereichsleiter der Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände

in Dietfurt/Mühlbach am 07. und 08. November 2025

Wir möchten Sie herzlich zum BE-Forum am 07. und 08. November 2025 in das Aus- und Fortbildungszentrum Mühlbach bei Dietfurt einladen.

Das Forum richtet sich an die Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter sowie an die zuständigen Verantwortlichen für die Brandschutzerziehung in den Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Workshops zu aktuellen Themen der Brandschutzerziehung sowie reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Bayern.

Programm

Freitag, 07.11.2025

ab 12:00 Uhr             
Einlass, Anmeldung – Mittagsimbiss
 
13:30 - 14:30 Uhr             
Eröffnung: Grußworte und aktuelles aus dem Fachbereich 9 (neuer BE-Koffer, Update BE-Prüfung, Update BE-Ordner 2025)
 
14:45 - 15:30 Uhr   
         

Workshop Runde 1

15:45 - 16:30 Uhr             

Der Notruf 112 – Aus Sicht eines Disponenten (Referent: Michael Dauelsberg – ILS Erding)

17:00 - 17:45 Uhr             

Workshop Runde 2

18:30 - 22:00 Uhr             

Abendveranstaltung mit Erfahrungsaustausch - Abendessen

Samstag, 08.11.2025

Ab 07:00 Uhr        
Frühstück
 
09:00 - 09:45 Uhr        
Workshop Runde 3
 
10:00 - 10:45 Uhr        
Begleitende Inklusive Brandschutzerziehung: Einblick und Ausblick (Referentin: Sonja Danzl)
 
11:00 - 11:45 Uhr        
Workshop Runde 4
 
12:00 - 12:30 Uhr        

Abschlussdiskussion, Schlussworte - Mittagsimbiss

 

 

 

Das Programm zum Download:

Stand: 09.09.2025

Folgende Workshops stehen zur Auswahl:

  • Thema 1: BE- Experimente (Referent: Markus Weinbeck)
  • Thema 2: Die neuen interaktiven Übungen für den BE-Ordner (Referent: Michael Staebler)
  • Thema 3: „120 Sekunden – was tun, wenn‘s brennt“ - Escape Game & Jugendwettbewerb (Referentin: Claudia Groetschel - Forum Brandrauchprävention e.V.)
  • Thema 4: Praktische Vorstellung: Rauchhaus und BE-Koffer (Referent: Robert Wagner)

Organisation

Zielgruppe

Das Forum richtet sich an die Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter sowie an die zuständigen Verantwortlichen für die Brandschutzerziehung in den Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden.

 

Die Tagung

Die Fachtagung findet am 07.11. und 08.11.2025 in Dietfurt/Mühlbach statt.

Aus- und Fortbildungsstätte Mühlbach der Kaminkehrerinnungen Oberfranken, Unterfranken und Oberpfalz e. V.
St.-Florian-Str. 1 - 8,
92345 Dietfurt/Mühlbach

Die Teilnahmegebühr beträgt 99,- € für Angehörige von Mitgliedsverbänden / Mitgliedsfeuerwehren im LFV Bayern und Gästen.

Hinweis zur Übernachtungsmöglichkeit

  • Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der besteht die Möglichkeit, im Aus- und Fortbildungszentrum in Zweibettzimmern zu übernachten.
  • Es besteht die Möglichkeit, Wunsch-Mitbewohner für die Zimmerbelegung anzugeben. Diese Personen müssen ebenfalls zur Veranstaltung angemeldet sein!
  • Bitte bestätigen Sie bei der Anmeldung, dass Sie mit dieser Unterbringungsform einverstanden sind, und geben Sie an, mit wem Sie sich ein Zimmer teilen möchten.
  • Die Rechnungstellung für die Übernachtung erfolgt direkt durch das Aus- und Fortbildungszentrum Mühlbach.

 

  • Es ist Zivilkleidung vorgesehen.
  • Sie erhalten von uns eine Rechnung über die Tagungsgebühr per E-Mail. Nach erhalt der Zahlung erhalten Sie von uns das Ticket zur Veranstaltung.
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
  • Bitte bringen Sie am Veranstaltungstag Ihr Ticket mit!

 

Anmeldung zur Tagung

Hier können Sie sich verbindlich zum BE-Forum 2025 anmelden.

Die Anmeldung startet in Kürze!

 

Sie haben Fragen zur Tagung?

Unser Veranstaltungsmanager Maximilian Roos steht Ihnen gerne bei Fragen zum BE-Forum 2025 zur Verfügung:

Telefon: 089 388372-29
E-Mail: roos@lfv-bayern.de

 

Bei fachlichen/inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Fachbereichsleiter FB 9 Robert Wagner:

E-Mail: fb9@lfv-bayern.de

 

Informationen zu den Referent:innen

 

Name des Referenten:             

Sonja Danzl

Funktion:
 
Diversity Beauftragte Branddirektion München, Ansprechperson Inklusion KVR
 
Organisation:
         

Kreisverwaltungsreferat LHM

Titel des Vortrags:

Begleitende Inklusive Brandschutzerziehung: Einblick und Ausblick

Kurze Zusammenfassung des Vortrags/Workshops:

Inklusive Brandschutzerziehung; gemeinsam mit dem Vorbeugenden Brandschutz sowie Mitgliedern des Team Vielfalt wurde das Projekt „Inklusive Brandschutzerziehung“ 2024 ins Leben gerufen. Erstmals werden nun Kindern mit Höreinschränkungen sowie gehörlose Kinder gezielt in die didaktischen Überlegungen der Brandschutzerziehung integriert. Hierdurch findet parallel eine Sensibilisierung sowie eine Bewusstseinsbildung bei eingesetzten Feuerwehreinsatzkräften statt. Ab 2025 werden weitere Aspekte von Behinderung berücksichtigt

Artikel der UN-BRK Artikel 8 – Bewusstseinsbildung sowie Artikel 7 – Kinder mit Behinderung

Ergebnis, Wirkung Sensibilisierung der Mitarbeitenden der Branddirektion München sowie Inklusion von Kindern mit Hörbeeinträchtigung in die Möglichkeiten der Brandschutzerziehungskonzepte. Zudem wurde durch die enge Arbeit mit Lehrpersonal als auch Menschen mit Behinderungen bekannt, dass bezüglich der Nora APP noch dringend Werbe- als auch Schulungsbedarf besteht. Dies wurde in alle Aktivitäten ab 2025 aufgenommen.

 

Kurze Stichworte zur Person:

Berufserfahrung

Landeshauptstadt München – Kreisverwaltungsreferat (KVR) (seit Sept. 2009, verbeamtet)

Ansprechperson Inklusion (01/2024 – heute)

  • Verantwortung für Inklusionsstrategien und -projekte im gesamten KVR
  • Entwicklung Inklusionskonzepte für Einsatz, Katastrophenschutz und Verwaltung

Mitarbeiterin Büro der Referentin – Diversity (03/2023 – heute)

  • Strategische Beratung und Umsetzung von Diversity-Maßnahmen in der Verwaltung
  • Schulungen und Sensibilisierung zu Gender- und Inklusionsthemen

Diversity-Beauftragte der Branddirektion München (03/2023 – heute), u.a.

  • Aufbau und Leitung des Diversity-Teams der Feuerwehr
  • Einführung von Vielfaltskompetenz in Ausbildung und Einsatz

Beamtin (verschiedene Funktionen) (09/2009 – 03/2023)

  • Bezirksinspektion: Gaststättenaufsicht, Sondernutzung, Prostituiertenschutz
  • Koordination von Projekten und Überwachung gesetzlicher Vorschriften

Ausbildung

Fachhochschule Hof

  • Verwaltungswirtin (2006 – 2009)

FAU Erlangen-Nürnberg 

  • Studium Magister Artium in Psychologie & Pädagogik (2000 – 2006)
  • Schwerpunkt: Gerontologie & Gender Studies

Zertifikate

  • Rettungsdiensthelferin – Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (05/2024)
  • Sanitäterin – Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (11/2023)

Ehrenamt

  • Schwesternhelferin – Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (1996–2005)
  • Stillberaterin – La Leche League International (2011–2016)

Kenntnisse & Fähigkeiten

  • Kommunikation, Moderation, Zielorientierung
  • Diversity- & Inklusionsmanagement
  • Brandschutz- und Katastrophenschutz durch Ehrenamt
  • Projektmanagement (zertifiziert)
  • Interkulturelle Kompetenz

Name des Referenten:             

Michael Dauelsberg

Funktion:
 
Lehrdisponent
 
Organisation:
         

Forum Brandrauchprävention e.V. – „Rauchmelder retten Leben“

Titel des Vortrags:

Der Notruf 112 – Aus Sicht eines Disponenten

Kurze Zusammenfassung des Vortrags/Workshops:

-

 

Kurze Stichworte zur Person:

Lehrdisponent, 08/2022 - Aktuell
ILS Landratsamt Erding - Ebersberg 

  • Ausbildung von angehenden Leitstellendisponenten ILS

Leitstellendisponent ILS, 09/2017 - Aktuell
Landratsamt Erding - Erding

  • Koordinieren der Einsatzplanung hinsichtlich Personal und Fahrzeuge in der Notfallrettung und Feuerwehreinsatzzentrale

Einsatzleiter Rettungsdienst, 01/2013 - 01/2019
Bayerisches Rotes Kreuz - Ebersberg

  • Kommunizieren und Zusammenarbeiten mit anderen Abteilungen und Führungskräften.

Praxisanleiter Notfallmedizin, 01/2014 - 08/2017
Bayerisches Rotes Kreuz - Ebersberg

  • Planen und Durchführen von Fortbildungsmaßnahmen für Praktikanten und Mitarbeiter.

Notfallsanitäter, 09/1996 - 08/2017
Bayerisches Rotes Kreuz - Ebersberg

  • Assistieren des Notärzte-Teams bei der Wiederherstellung und Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen.
  • Ausführen von Maßnahmen der medizinischen Grund- und Notfallversorgung.

Name des Referenten:             

Claudia Groetschel

Funktion:
 
Geschäftsführerin
 
Organisation:
         

Freiwillige Feuerwehr Regensburg

Titel des Vortrags:

„120 Sekunden – was tun, wenn‘s brennt“ - Escape Game & Jugendwettbewerb

Kurze Zusammenfassung des Vortrags/Workshops:

Wie lernen junge Menschen das richtige Verhalten im Brandfall? Spielerisch und kreativ! Vorgestellt werden das 120-Sekunden Escape-Game und der Jugendwettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben“. Im Anschluss erarbeiten wir, wenn noch Zeit ist, weitere mögliche Formate und Ideen!

 

Kurze Stichworte zur Person:

Seit 25 Jahren betreue ich als Geschfäftsführerin der eobiont GmbH die Aufklärungskampagne „Rauchmelder retten Leben“ mit einem tollen Team, viel Kreativität und einem großen Netzwerk.

Name des Referenten:             

Michael Staebler

Funktion:
 
Fachberater Unfallverhütung für Grund- und Mittelschulen am Staatlichen Schulamt Weilheim-Schongau
 
Organisation:
         

Freistaat Bayern - Kultus

Titel des Vortrags:

BE-Experimente

Kurze Zusammenfassung des Vortrags/Workshops:

Kennenlernen, Ausprobieren, Einblicke und Hintergründe der Interaktiven Übungen im BE- Ordner

 

Kurze Stichworte zur Person:
  • Fachberater Unfallverhütung und Sicherheitsbeauftragter der Mittelschule Weilheim
  • in enger Zusammenarbeit und im engen Austausch mit den Rettungsorganisationen im Landkreis

Name des Referenten:             

Robert Wagner

Funktion:
 
Fachbereichsleiter – Fachbereich 9 „Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung"
 
Organisation:
         

Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.

Titel des Vortrags:

Praktische Vorstellung: Rauchhaus und BE-Koffer

Kurze Zusammenfassung des Vortrags/Workshops:

In diesem Workshop werden der neue BE-Koffer und das kompakte Zwei-Zimmer-Rauchhaus (mit echtem heißem Rauch) den Teilnehmern im Rahmen einer Beispiel-BE-Unterrichtseinheit live vorgeführt.

 

Kurze Stichworte zur Person:
  • Seit 1988 aktives Mitglied der FF Steinhöring (von 1992 bis 2002 Jugendwart)
  • Seit September 2001 Kreisbrandmeister in der Kreisbrandinspektion Ebersberg sowie Leiter des Fachbereiches 9 (BE/BA) des Kreisfeuerwehrverbandes Ebersberg
  • Autor der CD-ROM „Elternabend 2“ (des BFV Oberbayern).
  • Seit Mai 2007 Leiter des Fachbereiches 9 des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V.
  • Entwickler der Brandschutzerziehungsprüfung (2008)
  • Entwickler der Notrufübungsanlage mit schnurlosen Telefonen und einer ILS-Ansage (im Jahr 2015)
  • Entwickler des „Zwei-Zimmer-Rauchhauses“ mit echtem „heißem“ Rauch (im Jahr 2019)

Name des Referenten:             

Markus Weinbeck

Funktion:
 
FBL BFV Oberpfalz
 
Organisation:
         

Freiwillige Feuerwehr Regensburg

Titel des Vortrags:

BE-Experimente

Kurze Zusammenfassung des Vortrags/Workshops:

Verschiedene Experimente, die das Verbrennungsdreieck näherbringen und fürs Leben wichtig sind.

 

Kurze Stichworte zur Person:
  • Seit 20 Jahren Brandschutzerzieher in Regensburg
  • Seit 10 Jahren FBL im BFV Oberpfalz
  • Seit 2019 hauptamtlicher Brandschutzerzieher in Regensburg (BF Regensburg)