Zeitzeugenbefragung in der Feuerwehr – Eine wichtige Sache
Neue Fachinformation des Fachbereichs 15 - Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Feuerwehrgeschichte! Sie machen die Vergangenheit lebendig und anschaulich und gewähren uns Einblicke in das Leben der Kameradinnen und Kameraden sowie in den Feuerwehrdienst vergangener Zeiten. Zudem können sie Eindrücke und Erlebnisse teilen, die in Berichten und Protokollen oft nicht festgehalten wurden.
Daher möchten wir die Feuerwehren in Bayern ermutigen, ihre Mitglieder zu befragen. Um euch dabei zu unterstützen, haben wir eine Fachinformation erstellt, die wertvolle Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Befragung enthält.
Außerdem haben wir einen Musterfragebogen angehängt, der als Orientierungshilfe bei der Durchführung der Interviews dienen kann. Diese Informationen findet ihr unter: www.lfv-bayern.de/fachbereiche/fachbereich-15/#heading-fachinformation-zur-zeitzeugenbefragung-der-brandschutz-und-feuerwehrgeschichte
Auch haben wir mit dem Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) eine tolle Unterstützung gefunden. Deren Zeitzeugenprojekt besteht bereits seit 1986 und beinhaltet über 814 Interviews von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der bayerischen Geschichte.
Wer hier mehr erfahren will: https://hdbg.eu/zeitzeugen
Neben der umfangreichen Fachberatung hat das HdBG es ermöglicht, 2025 zwei Zeitzeugen im Rahmen dieses Projektes zu befragen:
Das erste Interview durften wir am 16. April mit Oberbranddirektor a. D. Günther Hölzl in der Hauptwache der Berufsfeuerwehr München führen. Dabei gab uns Günther Hölzl einen interessanten Einblick in seine Feuerwehrkarriere, die in der kleinen Feuerwehr Spiegelau im Bayerischen Wald begann und als Leiter der Berufsfeuerwehr München Ihren Höhepunkt fand.
Auch konnten wir im Mai ein weiteres Interview durchführen. Diesmal befragten wir Wolfram Höfler zu seiner Feuerwehrgeschichte. Als ehemaliger Kommandant der freiwilligen Feuerwehr Bad Aibling konnte er viele interessante Geschichten aus seinem Feuerwehrleben erzählen. Als Beispiel ist das Zugunglück in Bad Aibling 2016 zu nennen, was seinen Kameraden und Ihm alles abverlangte.
Momentan werden das Video bearbeitet und wir informieren Euch, sobald sie veröffentlicht sind.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere der Berufsfeuerwehr München für die Unterstützung und die Bereitstellung des Drehorts Drehorts für das Interview mit Herrn Hölzl. Dieser befindet sich in der Münchner Feuerwehrausstellung, die nach umfangreichen Umbaumaßnahmen 2024 neu eröffnet wurde. Für Feuerwehrfans ist ein Besuch dieser Ausstellung immer lohnenswert: https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/museen/muenchner-feuerwehrausstellung
Auch ein herzliches Dankschön an die freiwillige Feuerwehr Bad Aibling für die Unterstützung beim Zeitzeugeninterview von Herrn Höfler.
./.
Bericht und BIlder: Fachbereich 15 - Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte
Bild 1: Thomas Rothneiger (links) und Dr.Michael Bauer interviewen Günther Hölzl
Bild 2: von links: Florian Neugebauer (Landesfeuerwehrarchivar), Thomas Rothneiger (Film und Schnitt), Petra Sobotta (Arbeitsgruppenleiterin Zeitzeugen); Günther Hölzl (OBD a. D.), Dr. Michael Bauer (Leiter des Interviews)
Bild 3: Wolfram Höfler im interview
Bild 4: von links: Thomas Rothneiger (Film und Schnitt) Dr. Michael Bauer (Leiter des Interviews) Wolfram Höfler (ehem. Kdt. Bad Aibling)