„Viele Gesichter. Eine Heimat.“
Die neue Kampagne zur Mitgliederwerbung für die bayerischen Feuerwehren | Aus: Florian Kommen Nr. 145 (September 2025)
Bereits seit 2011 fördert das bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI) jährliche Kampagnen zur Imagepflege und Mitgliedergewinnung für die bayerischen Feuerwehren. Auch in diesem Jahr stellt der LFV Bayern anlässlich der Feuerwehraktionswoche vom 20.09. bis 28.09.2025 die neue Kampagne vor.
Bei der Mottofindung setzte der LFV Bayern erneut auf wissenschaftliche Fundierung, Beteiligung der Feuerwehren durch den Verbandausschuss und enge, konstruktive Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des StMI.
Viele Gesichter. Eine Heimat.
Darum geht’s:
Warum sollte ich mich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr engagieren? Auf der Suche nach neuen Mitgliedern gilt es genau darauf überzeugende Antworten zu geben. Einer dieser guten Gründe: Zugehörigkeit.
Die Feuerwehren in Bayern sind eine starke Gemeinschaft. Wer sich hier engagiert ist Teil eines starken Teams, erlebt Freundschaft, Kameradschaft und das Gefühl einfach dazuzugehören. Dieses menschliche Grundbedürfnis Teil einer Gemeinschaft zu sein und dort sozialen Rückhalt und Akzeptanz zu finden kann eine starke Motivation sein, sich zu engagieren. Und wo kann man das Gefühl dazuzugehören besser erleben, als bei der Freiwilligen Feuerwehr als Teil der weltweiten Feuerwehrfamilie?
Die Kernbotschaft der diesjährigen Kampagne: alle können bei der Freiwilligen Feuerwehr mitmachen, sich engagieren und dazugehören und damit eine Heimat in der Feuerwehrfamilie finden.
Viele Gesichter: das Aufgabenspektrum der Feuerwehren ist vielfältig, genauso wie die Menschen, die sich engagieren.
Eine Heimat: als Feuerwehrdienstleistende schützen wir unsere Heimat. Feuerwehr kann darüber hinaus noch mehr sein, als anderen zu helfen: die Feuerwehrfamilie kann Heimat für uns selbst sein, egal woher wir kommen oder wo wir gerade leben.
Das neue Konzept
Für das Kampagnenjahr 2025/26 setzt der LFV Bayern auf ein angepasstes Konzept: zwar wird es nach wie vor die bewährten und beliebten analogen Werbemittel wie Plakate und Banner geben, der Schwerpunkt wird aber auf Social Media Inhalten liegen.
Statt eines langen Kampagnenclips werden über das Kampagnenjahr verteilt insgesamt sieben Geschichten aus den sieben Regierungsbezirken anhand von Reels (= kurze Social Media Clips) und begleitenden Social Media Posts erzählt werden. Sie alle zeigen, wie vielfältig die Menschen in den Freiwilligen Feuerwehren Bayerns sind, wie vielfältig unsere Feuerwehren sind – ob kleine, große städtische oder ländlichen Wachen – und wie vielfältig unsere Feuerwehrfamilie und unsere bayerische Heimat ist.
Das erste Reel wird auf der 32. Landesverbandsversammlung zur Eröffnung der Feuerwehraktionswoche vorgestellt werden. Bleibt gespannt!
Werbemittel zielgerichtet nutzen: 3 Tipps
Aufmerksamkeit vor Ort schaffen
Nur wenn die Feuerwehr vor Ort sichtbar ist, können möglicherweise Interessierte dieses Ehrenamt auch in Betracht ziehen. Um die örtliche Sichtbarkeit zu erhöhen, bieten sich analoge Werbemittel – also Plakate, Banner oder Roll-Ups – an. Platzierungen machen überall da Sinn, wo die Mitbürgerinnen und Mitbürger in ihrem Alltag darauf stoßen können. Ob strategisch günstig am Ortseingang platzierte Bauzaunbanner, ein Roll-Up im Wartezimmer des Bürgerbüros oder eine Plakataktion in den Schaufenstern der örtlichen Geschäfte: überall dort, wo Menschen sich in ihrem Alltag bewegen, macht es Sinn, das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr ins Gedächtnis zu rufen.
Im Gedächtnis bleiben
Um Menschen tatsächlich für den Beitritt zur eigenen Feuerwehr zu begeistern ist persönlicher Kontakt unerlässlich. Oft kommt dieser bei Feiern, Tag der offenen Tür, Schauübungen und einer Vielzahl weiterer Veranstaltungsformate zustande. Nach interessierten Gesprächen ist es entscheidend, dann auch im Gedächtnis zu bleiben. Hier können die Flyer unterstützen (eigene Kontaktdaten einfügen nicht vergessen!) oder auch Give-Aways. Sie dienen dazu über das Gespräch hinaus im Gedächtnis zu bleiben, etwa, wenn der Flyer zuhause am Kühlschrank hängt oder der #team112-Kugelschreiber an das Gespräch in der Feuerwehr erinnert. Insbesondere bei Quereinsteigenden im mittleren Alter ist diese Strategie empfehlenswert
Gemeinsam online präsent sein
Social Media gehört zu unserem täglichen Leben inzwischen selbstverständlich dazu. Jüngere Menschen werden zudem wahrscheinlich lieber dem Social Media Account der Feuerwehr folgen, anstatt einen Flyer mit nachhause zu nehmen. Alle Reels und Postings der Kampagne werden nach und nach zum Download bereitgestellt werden und dürfen von allen Mitgliedsfeuerwehren auf den eigenen Kanälen veröffentlicht werden. Auch wenn ihr selbst derzeit keine Mitglieder sucht: teilt und liked die Beiträge anderer Feuerwehren zur Kampagne oder markiert bei euren Kampagnenbeiträgen die Kanäle von BFV, KFV/SFV oder dem LFV – gemeinsam können wir die Sichtbarkeit des Ehrenamtes Freiwillige Feuerwehr in den Sozialen Medien erhöhen und so einen Beitrag zur Mitgliedergewinnung für alle bayerischen Feuerwehren leisten!
Stay tuned
Für das Kampagnenjahr 2025/26 warten noch viele Neuerungen! Wir werden euch regelmäßig über neue Angebote, Downloads und Aktionen informieren.
Info
Ein Kernelement aus den beiden Vorjahren bleibt auch in dieser Kampagne erhalten: die Bayernflamme als Symbol für die bayerischen Feuerwehrdienstleistenden.
Die Flamme, die sich bereits im Logo der Jugendfeuerwehr Bayern und in der Kinderflamme wiederfindet, ist auf blauen Rauten gebettet. Merchandise mit der Bayernflamme gibt es auch in unserem Spreadshop:
https://team112.myspreadshop.de/
Unsere Kampagnen-Website geht mit neuen Inhalten zum Start der Feuerwehraktionswoche am 20.09. live:
www.team112.bayern
Zur Produktion: Agentur CMS - Cross Media Solutions GmbH • Produktion: Goldgrube Medienagentur • Finanzierung durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration
./.
Aus: Florian Kommen Nr. 145 (September 2025), S.11f.