LANDES-FEUERWEHR-OLDTIMERTREFFEN
Erfolgreiches 2. Bayerisches Landes-Feuerwehr-Oldtimertreffen in Wattenweiler | Aus: Florian Kommen Nr. 145 (September 2025)
Das 2. Bayerische Landes-Feuerwehr-Oldtimertreffen, ausgerichtet von der Freiwilligen Feuerwehr Wattenweiler, war ein großer Erfolg. Vom 16. bis 22. Juni feierte die Feuerwehr Wattenweiler ihr 150-jähriges Jubiläum gemeinsam mit dem Schützen- und dem Musikverein. Trotz der überschaubaren Einwohnerzahl von etwa 510 Personen nahm das Dorf die Herausforderung „Landesfeuerwehroldtimertreffen“ mit viel Engagement an und setzte alles daran, eine beeindruckende Veranstaltung zu organisieren.
Der Landesfeuerwehrverband unterstützte das Treffen tatkräftig. Neben fachlicher Beratung rund um Oldtimer und Feuerwehrgeschichte, die durch den Fachbereich Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte geleistet wurde, halfen wir auch bei der Organisation und Planung des Events sowie bei der Erstellung einer Fahrzeugbroschüre.
Über 4000 Besucherinnen und Besucher kamen bei schönsten Wetter nach Wattenweiler und bestaunten die 150 historischen Feuerwehrfahrzeuge und weitere 130 historische Fahrzeuge. Eine Gruppe nahm gar über 292 km Fahrtstrecke auf sich, um in Wattenweiler dabei zu sein. Aber auch für die Kinder wurde ein Programm geboten und zum Kontrast zu roten Autos fand ein Kreativmarkt mit 24 Ausstellern statt. Nicht nur aus Bayern, sondern auch aus Baden-Württemberg und Österreich kamen die Teilnehmer.
Ein besonderes Highlight war die Ausstellung, die mit Exponaten aus über 150 Jahren Feuerwehrgeschichte gestaltet wurde. Sie vermittelte anschaulich die Entwicklung der Feuerwehr im Laufe der Zeit. Für die Ausstellung stellten Feuerwehrkameraden aus Schwaben und Oberbayern ihre wertvollen Exponate zur Verfügung, bauten die Ausstellung auf und standen vor Ort für Fragen bereit.
Ein Höhepunkt des Treffens waren die Vorführungen unter dem Motto „Feuerlöschen im Wandel der Zeit“. Dabei zeigten die Feuerwehren Unterelchingen, Hallbergmoos, Murnau, Altenried, Krumbach und Neuburg an der Kammel mit Mannschaft und Ausrüstung, wie sich die Technik und Taktik im Feuerwehreinsatz im Laufe der Jahre verändert haben. Nachdem vor über 150 Jahren die Bürger Wattenweilers zum Feuerlöschen verpflichtet waren, wurden Sie bei der Vorführung kurzerhand ebenfalls zur Mithilfe bei Löschwasserversorgung durch eine Eimerkette miteingebunden. Aber auch die Fahrzeugkorsos in denen die Fahrzeuge zum Festplatz fuhren, zogen die Besucher an. Dabei wurden die Fahrzeuge vorgestellt und man erhielt interessante Informationen zu deren Geschichte.
Auch musikalisch war einiges geboten. Im Festzelt zeigten die Mitglieder der Jugendkapelle Neuburg was sie können. Auch der Musikverein Langenhaslach und die Musikkapelle Kirchhaslach sorgten im Festzelt für Stimmung. Für Verpflegung war bestens gesorgt und ein Shuttelbus überbrückte die Strecke vom Ort zum Festzelt.
Hier gilt es allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, herzlich zum Danken.
Nach dem Oldtimertreffen ist vor dem Oldtimertreffen. Am 14. Mai 2026 findet das dritte Treffen im oberbayerischen Waakirchen statt.
./.
Bericht: Florian Neugebauer, Landesfeuerwehrarchivar & Bilder: LFV Bayern
Aus: Florian Kommen Nr. 145 (September 2025)