Frauen stärken den Brandschutz

31. Oktober 2025

1. Treffen der Werk- und Betriebsfeuerwehrfrauen in München

Am 18. Oktober 2025 trafen sich engagierte Feuerwehrfrauen aus ganz Bayern zum ersten Treffen der bayerischen Werk- und Betriebsfeuerwehrfrauen sowie brandschutzinteressierter Frauen, organisiert durch den Fachbereich Frauen des Werkfeuerwehrverband Bayern e. V. Der Tag stand im Zeichen von Vernetzung, Austausch und der Stärkung weiblicher Perspektiven im Werk- und Betriebsbrandschutz.

Au­ftakt mit Ausstellungsführung und Verbandsinput

Der Veranstaltungstag begann mit einer Führung durch die Feuerwehrausstellung München. Zwischen historischen Löschfahrzeugen, Ausrüstungsgegenständen aus verschiedenen Epochen und modernen Exponaten zur Brandbekämpfung wurde die Entwicklung der Feuerwehr eindrucksvoll dargestellt. Bereits hier bot sich Gelegenheit für die ersten Fachgespräche und regen Austausch.

Im Anschluss begrüßten Paula Schmid, Fachbereichsleiterin Frauen, und Noa Schredl, ihre neue Stellvertreterin, die Teilnehmerinnen herzlich im Namen des gesamten Vorstands des Werkfeuerwehrverband Bayern. In ihrer Ansprache stellten sie den Fachbereich Frauen vor, erklärten dessen Aufgaben und Netzwerke, berichteten über bisherige Projekte und gaben einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben – darunter auch die Idee eines speziellen Brandcontainer-Trainings nur für Frauen.
Für Noa Schredl war es zugleich die erste Veranstaltung in ihrer neuen Funktion, die sie mit großem Engagement und Professionalität begleitete.

Austausch auf Augenhöhe

Im Anschluss stellten sich die Teilnehmerinnen gegenseitig vor – mit Einblicken in ihre Werk- und Betriebsfeuerwehren, Dienstgrade, Erfahrungen und Einsatzschwerpunkte.

Die Vorstellungsrunde machte deutlich, wie vielfältig die Aufgabenbereiche im Werk- und Betriebsbrandschutz sind und wie wertvoll ein regelmäßiger Austausch unter Kolleginnen sein kann.

Verlosung mit Charme und Teamgeist

Für einen besonders lebendigen Moment sorgte die anschließende Verlosung. Als Losfee fungierte Patrizia Ammer, die jüngste Teilnehmerin des Treffens – sehr zur Freude der Runde. Über den pinken Kulturbeutel „KÄTHE“ aus echtem Feuerwehrschlauch, bereitgestellt von GOLLMER & HUMMEL, durfte sich Claudia Diez freuen. Karoline Ammer gewann ein Paar pinke Brandschutzhandschuhe von askö, gesponsert durch Birnthaler Feuerwehrtechnik. Beide Preise sorgten für sichtliche Begeisterung – und dafür, dass die Farbe Pink an diesem Tag zum echten Symbol für Frauenpower im Feuerwehrwesen wurde.

Führung durch die Hauptfeuerwache

Nach der Mittagspause stand die Besichtigung der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr München auf dem Programm. Die Führung vermittelte eindrucksvoll, wie Tradition und moderne Einsatzorganisation in einer der ältesten Berufsfeuerwehren Deutschlands zusammenwirken.

Gezeigt wurden unter anderem die Fahrzeughalle, der Sportraum, die Einsatzzentrale sowie der großformatige Lageplan der Stadt München mit den Zuständigkeitsbereichen der einzelnen Feuerwachen. Besonders interessant waren die Einblicke in die Technik und Organisation des Wachalltags – von der Einsatzvorbereitung bis zur Alarmierung.
 

Ein kurzer historischer Rückblick rundete den Besuch ab: Die Hauptfeuerwache blickt auf eine lange Geschichte zurück und steht sinnbildlich für den Wandel der Feuerwehrarbeit zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Fazit: Ein erfolgreicher Auft­akt mit Zukunft­sperspektive

Das erste Treffen der Werk- und Betriebsfeuerwehrfrauen in Bayern war ein voller Erfolg. Es brachte engagierte Frauen aus unterschiedlichen Bereichen des Werk- und Betriebsbrandschutzes zusammen, schuf neue Kontakte und legte den Grundstein für weitere Veranstaltungen dieser Art.

Der Fachbereich Frauen des Werkfeuerwehrverband Bayern e. V. zeigte mit dieser Premiere eindrucksvoll, dass Vernetzung, Erfahrungsaustausch und gezielte Förderung die besten Voraussetzungen für eine starke Feuerwehrgemeinschaft sind.

Wir können mehr als löschen!
./.

Bericht und Bilder: Martin Zinsmeister, stv. Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit WFV Bayern

Fotos:

Nr. 1: Führung durch der Feuerwehrausstellung München

Nr. 2: alle Teilnehmerinnen vor der ausgebrannten U -Bahn in der Feuerwehrausstellung

Nr. 3: links: Fachbereichsleiterin, Paula Schmid, rechts: Gewinnerin des knallpinken Kulturbeutels

„KÄTHE“ von Gollmer & Hummel, Claudia Diez.

Nr. 4: von links: stv. Fachbereichsleiterin, Noa Schredl; Fachbereichsleiterin, Paul Schmid; jüngste

Teilnehmerin der Runde und Losfee, Patrizia Ammer; Gewinnerin der pinken

Brandschutzhandschuhe, Karoline Ammer, bereitgestellt von Birnthaler Feuerwehrtechnik

Nr. 5: Außenansicht Hauptfeuerwache München

Nr. 6: interessierte Teilnehmerinnen bei der Wachführung

Nr. 7: Drehleiter der Feuerwache 1

Nr. 8: Teilnehmerinnen vor Fahrzeugen der Hauptfeuerwache mit „Hahn im Korb“, stv.

Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Martin Zinsmeister

Nr. 9: links: stv. Fachbereichsleiterin, Noa Schredl; rechts: Fachbereichsleiterin, Paula Schmid

Nr. 10: Teilnehmerinnen vor den Toren der Hauptfeuerwache