Ehrenamtskongress Bayern 2025

13. Oktober 2025

Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr stark vertreten | Aus: Florian Kommen Nr. 145 (September 2025)

Ganz im Fokus des bürgerschaftlichen Engagements stand Nürnberg am 23. und 24. Mai 2025, als Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf den siebten Ehrenamtskongress Bayern eröffnete. eröffnet. Angesichts der vielfältigen aktuellen Herausforderungen hob sie die Bedeutung des Ehrenamts hervor: „Das Ehrenamt ist ein Bekenntnis zu unseren Werten, die auf Freiheit, Frieden und Toleranz basieren. Diese gilt es zu bewahren und zu verteidigen. Unsere Ehrenamtlichen machen das tagtäglich. Danke an alle, die sich so engagieren“, so Scharf.

Bei dem Kongress, zu dem ca. 600 Teilnehmende erwartet wurden bildeten Themen bei 35 verschiedenen Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops „ein Kaleidoskop des Ehrenamts“, so Scharf. Prominente Gäste des Kongresses waren Dr. Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin, Zukunftsforscherin und Forschungsdirektorin der NATO-Militärakademie in Rom, Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Sabine Rückert, erfolgreiche Podcasterin bei der ZEIT, und die bekannte „Rettfluencerin“ Sina Setale.

Das zweitägige Programm wurde vom Team um Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, koordiniert. „Menschen, die ehrenamtlich ihre Zeit und ihr Talent an andere verschenken, erwarten, dass gute Strukturen rund um das Engagement entwickelt werden“, sagte Rosenkranz. „Es braucht also Verantwortliche, die zuständig sind für die Gewinnung und das Halten von Engagierten.“ Wie genau diese Bedingungen im Freiwilligenmanagement geschaffen werden können, stand im Mittelpunkt des Kongresses.

Stark vertreten auf dem zweitägigen Kongress waren Vertreterinnen und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren. Nicht nur unter den Teilnehmenden trafen sich zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, um sich zu neuen Ideen und Informationen zum Thema Freiwilligenmanagement auszutauschen. Auch das Programm wurde durch Vertreterinnen und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren bereichert: Feuerwehrfrau und „Rettfluencerin“ Sina Setale gab während der Podiumsdiskussion Einblicke in ihr Engagement auf Social Media. Die Freiwillige Feuerwehr Nürnberg-Almoshof präsentierte sich im Außenbereich beim Parkour „Erste Hilfe leicht gemacht“ prominent auf dem Vorplatz St. Sebalduskirche. Dabei waren die Nürnberger Kameraden derart begeisternd für das Ehrenamt Feuerwehr, dass sie dem Hörensagen nach gleich eine interessierte Reporterin als Neumitglied begrüßen durften.

Das Workshop-Programm wurde ebenfalls mit zwei inspirierenden Workshops durch Vertreterinnen des LFV Bayern bereichert: Landesfrauenbeauftragte Andrea Fürstberger beleuchtete zusammen mit Birgit Kill (VdF NRW) im Workshop „Führung im Ehrenamt: Frauen machen es einfach möglich.“ die Herausforderungen, die sich aus der Balance zwischen ehrenamtlicher Führung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei gleichzeitigem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ergeben. Die Hauptamtlichen Andrea Schießl, Projekt- und Netzwerkkoordinatorin Freiwilligenmanagement im LFV Bayern, und Dr. Marina Wieluch, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, stellten im historischen Nürnberger Rathausaal in ihrem Vortrag „Zusammenhalt – Vielfalt – Traditionsvereine? Einblicke und Praxistipps aus den Freiwilligen Feuerwehren.“ erste Ergebnisse des laufenden Förderprojekt „#team112: Willkommen in der Freiwilligen Feuerwehr“ vor. Im Vortrag gingen Sie der Frage nach, wie es in traditionellen Vereinsstrukturen gelingen kann mehr Vielfalt zu leben und gaben am Beispiel der Feuerwehren Einblicke und praktische Tipps, wie Dachverbände unterstützen können und wie kleine Vereine Vielfalt fördern können. Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) und wird noch bis Ende 2025 im KFV Roth durchgeführt.

Angesichts der starken Feuerwehrpräsenz und der zahlreichen Partner und Organisationen aus dem Bereich Ehrenamt, ließ es sich auch LFV-Vorsitzender Johann Eitzenberger nicht nehmen, persönlich am Ehrenamtskongress als Plattform zur Vernetzung teilzunehmen.

 Der Ehrenamtskongress wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und zusammen mit der Hochschulkooperation Ehrenamt durchgeführt

./.

Bericht LFV Bayern, erstellt mit Presseinformationen des Bayerischen Staatsministeriums

Fotos:  LFV Bayern; Bild 3 und 4: Ehrenamtskongress Bayern | Simone Kessler;

Aus: Florian Kommen Nr. 145 (September 2025)