Der LFV Bayern ist die Interessensvertretung der Bayerischen Feuerwehren und zugleich der stärkste Mitgliederverband innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes. Der LFV Bayern vertritt insgesamt rund 7.700 Feuerwehren mit deren insgesamt über 880.000 Mitgliedern in den Bayerischen Feuerwehren.
Mit unserer Homepage versuchen wir unsere Feuerwehren, Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände über unsere Arbeit und über Angebote zur Fort- und Weiterbildung zu informieren. Weiterhin enthält diese Internetpräsenz aber auch Informationen für Presse und Bürger.
Johann Eitzenberger, Vorsitzender LFV Bayern
Der heutige LFV Bayern verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Dabei ist er selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Wir haben viel erreicht und werden uns auch in Zukunft für unsere Sache stark machen! Als Information für unser Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände, haben wir eine Kurzpräsentation der Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern für die Feuerwehren Bayerns erstellt. Sie darf gerne für Vorträge benutzt werden.
Das Zukunftspapier zeigt den Weg auf, den der LFV Bayern die nächsten Jahre gehen wird. Gemeinsam können wir noch mehr erreichen - zum Wohle der Bürger, unserer Kommunen und der Ehrenamtlichen in unseren Freiwilligen Feuerwehren!
unterstützt und fördert den Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. in allen Angelegenheiten. Er stellt im Rahmen wichtiger Netzwerktätigkeit Kontakte her und gibt wichtige Impulse für die strategische Ausrichtung der Verbandsarbeit.
Er soll bei der Entwicklung mittel- und langfristiger Ziele beratend mitwirken und auf Anfrage fachlichen Rat im Vorfeld von Entscheidungen geben.
Die Geschäftsordnung nennt bei den zu unterstützenden Bereichen insbesondere:
A |
Aigner Ilse, Präsidentin des Bay. Landtages |
B |
Bernreiter Christian, Präsident des Bay. Landkreistages Brandl Uwe, Dr., Präsident des Bay. Gemeindetages Bretthauer Bernd, Dr., Geschäftsführer HF-Sicherheitskleidung Produktions- und Vertriebsgesellschaft m. b. H. |
E |
Eitzenberger Johann, Vorsitzender des LFV Bayern e.V. Engelmaier Florian, Geschäftsführer Fahnen Kössinger GmbH |
F | Fack Matthias, Präsident des Bay. Jugendrings |
G |
Gros Jürgen, Dr., Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern e.V. |
H |
Haimerl Tanja und Michael, Geschäftsführer HAIX Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH Hatz Wolfram, Präsident der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Herrmann Florian, Dr., Leiter der Staatskanzlei Herrmann Joachim, MdL, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration Huber Marcel, MdL, Vorsitzender des Beirats |
K |
Kaniber Michaela, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krams Christian, Vorstandsmitglied der Versicherungskammer Bayern |
L |
Lindholz Andrea, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Inneres und Heimat im Deutschen Bundestag Loth Markus, Bayerischer Städtetag |
N |
Netzer Ulrich, Dr., Präsident des Sparkassenverbandes Bayern |
S |
Schäuble Wolfgang, Berufsfeuerwehr München Schreck Herrmann, stv. Vorsitzender des LFV Bayern Schuster Stefan, MdL, Innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Mitglied im Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport Schwaiger Tanja, Landrätin Landkreis Regensburg |
T |
Teckentrup Thomas, Dräger Medical Deutschland GmbH Thiel Norbert, stv. Vorsitzender des LFV Bayern |
W | Wolf Lorenz, Dr. Vorsitzender des BR-Rundfunkrates |
Z | Zaindl Martin, MAN |
Der Verbandsauschuss ist ein wichtiges Organ im LFV Bayern. Zusammengesetzt ist er aus den drei Vorsitzenden des LFV Bayern, den beiden Vorsitzenden der jeweiligen Bezirke und der Sonderfunktionäre wie beispielsweise dem Landesfeuerwehrarzt.
Aktuell sind im Verbandsausschuss folgene Personen vertreten.
LFV-Vorsitzender:
|
Stellvertretende LFV-Vorsitzende:
|
BFV Oberbayern:
|
BFV Niederbayern:
|
BFV Oberpfalz:
|
BFV Oberfranken:
|
BFV Mittelfranken:
|
BFV Unterfranken:
|
BFV Schwaben:
|
Vertreter der Berufsfeuerwehren:
|
Landesjugendfeuerwehrwart:
|
LFV-Schriftführer:
|
LFV-Schatzmeister:
|
Landesfeuerwehrarzt:
|
Landesfrauenbeauftragte:
|
Vertreter der Feuerwehrvereine:
|
Mitglieder im LFV Bayern können gemäß der Satzung werden:
Da zum Zeitpunkt der Wiedergründung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern im Jahre 1993 die Bezirksfeuerwehrverbände noch nicht wieder existierten, wurden die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände, die Mitglieder der Berufs- und Werkfeuerwehren als Mitglieder in den LandesFeuerwehrVerband Bayern aufgenommen. Ihre Mitgliedschaft erlosch jedoch mit der Bildung des zuständigen Bezirksverbandes.
Seit dem 01.01.2007 sind alle bayerischen 25 Stadt- und 71 Kreisfeuerwehrverbände Mitglieder in den Bezirksfeuerwehrverbänden und damit im Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.
Alle Bezirksfeuerwehrverbände sind gegründet.
Denn: Nur gemeinsam sind wir stark!
Folgende Personen wurden vom Vorsitzenden des LFV Bayern als Ehrenmitglieder ernannt.
Dies ist eine besondere Auszeichnung für Personen, die sich in besonderer Weise, in den verschiedensten Positionen und Bereichen, innerhalb und ausserhalb, für den LFV Bayern und das bayerische Feuerwehrwesen engagiert haben.
A |
Anzenhofer, Georg, EKBR Augsburg Aschenbrenner, Josef, ESBR Passau |
B |
Bestle, Walter, EKBR Neu-Ulm Bullinger, Gerhard, KBR a.D. Ebersberg |
E | Ehm, Waldemar, EKBR Rehau Landesvorsitzender des LFV |
G |
Geiger, Siegfried, KBR a.D. Aichach Geißler, Heinz, KBR a.D. Würzburg Gerner, Georg, KBR a.D. Landshut |
H |
Hench, Franz-Josef, Ltd. BD a. D. Würzburg Hölzl, Günther, OBD a.D. München |
I | Iberer, Franz, KBR a.D. Amberg/Sulzbach Ehrenmitglied des LFV Bayern e.V. |
K |
Kolb, Karl-Georg, SBR a.D. FW Aschaffenburg Knott, Waldemar, EKBR Regensburg |
L |
Lachner, Alois, Ministerialdirigent a.D. |
M |
Marx, Dieter, KBR a.D. Fürth |
N |
Neulinger, Karl, KBR a.D. Mühldorf a.I. |
P |
Pawelke, Bernd, KBR a.D. Nürnberger Land Pemler, Heinz, RD A.D. Bergkirchen |
R |
Raible, Alfred, KBR a.D. Neu-Ulm Redler, Franz-Ludwig, SBR a.D. Bamberg Regensburger, Hermann, Ingolstadt Riedl, Erika, Landesfrauenbeauftragte a.D. |
S |
Schalk, Karl-Heinz, EKBR Herzogenaurach Schlegl, Dieter, Stadtbrandrat a.D. Seufert, Georg, EKBR Schweinfurt Steck, Helmut, Versicherungskammer Bayern Förderung Feuerwehrwesen |
W |
Wagner, Günter, SBR a.D. Erlangen Waldhutter, Heinrich, Schatzmeister des LFV Bayern a.D. Weber, Johann, EKBR des KFV Cham Weinzierl, Alfons, Ehrenvorsitzender Wurm, Dieter, EKBR Fürstenfeldbruck |
Der Bayerische Landesfeuerwehrverband wurde von Ludwig Jung bereits im Jahr 1868 gegründet und wurde im Jahr 1938 mit Erlass des Reichsfeuerwehrgesetzes praktisch aufgelöst. Nach dem zweiten Weltkrieg verhinderte die amerikanische Besatzungsmacht eine Wiedergründung des LFV Bayern und so wurde 1951 vorerst "nur" ein Sprechergremium eingerichtet.
Das Sprechergremium konnte einiges bewirken, doch ein Landesverband hätte doch eine viel größere Stimme. Darum wurde am 09.10.1993 der Landesfeuerwehrverband Bayern in Gunzenhausen wiedergegründet. Nach der Wiedergründung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern konnte 1994 auch die "Jugendfeuerwehr Bayern im Landesfeuerwehrverband Bayern e.V." gegründet werden.
Über unseren Onlineshop kann ein ausführliches Chronik-Buch bestellt werden.
Zum 25. Wiedergründungsjubiläum lies der LFV Bayern einen Chronik-Film anfertigen. Dieser zeigt so ausführlich wie nötig und kurzweilig wie möglich die wichtigsten Ereignisse der vergangenen 150 Jahre auf. Download unter https://mediathek.lfv-bayern.de/storage/download/1744/2018_Chronik-LFV-Bayern.mov.
Man kann als Feuerwehr nur durch den Beitritt zum jeweiligen Kreis- oder Stadtfeuerwehrverband (KFV/SFV) Mitglied im LFV Bayern werden.
Wie hoch ist der Beitrag und wie setzt sich dieser zusammen?
Deutscher Feuerwehrverband |
0,82 EUR |
LFV Bayern | 1,91 EUR |
Bezirksfeuerwehrverband und KFV/SFV (Aufteilung legt jeder BFV mit seinen KFV/SFV selbst fest und ist damit variabel) |
0,87 EUR |
Ergibt Gesamtbeitrag pro Beitragspflichtigen |
3,60 EUR |
Wieviele Beitragspflichtige hat meine Feuerwehr?
Bei einem Fahrzeug:
Die Feuerwehr* zahlt für die 3-fache Gruppenstärke (27 Aktive) bzw. nach der tatsächlichen Zahl der Aktiven, wenn die Feuerwehr weniger als 27 Aktive hat.
Bei mehreren Fahrzeugen:
Die Feuerwehr* zahlt für die 3-fache Besatzung der Fahrzeuge bzw. nach der tatsächlichen Zahl der Aktiven, wenn diese Zahl niederiger ist.
* Der Beitrag kann auch von der Gemeinde übernommen werden.
Wie wird der Beitrag erhoben?
Der KFV/SFV meldet über die Online-Datenbank des LFV Bayern, für die er eine entspr. Kennung erhält, einmal jährlich die jeweilige Stärke seiner Mitgliedsfeuerwehren an den LFV Bayern.
Der LFV Bayern stellt den KFV/SFV den Beitragsanteil für den LFV Bayern und den Deutschen Feuerwehrverband in Rechnung. Die Beitragsrechnung erfolgt nach der Gesamtberechnung der Beitragspflichtigen in den Mitgliedsfeuerwehren eines KFV/SFV.
Die Mitgliedfeuerwehren zahlen ihren jährlichen Beitrag an den LFV Bayern über bzw. an Ihren KFV/SFV. In diesem ist der Beitrag für den Deutschen Feuerwehrverband bereits enthalten. Der Bezirksfeuerwehrverband stellt seinen Anteil dem KFV/SFV extra in Rechnung.
Wenn Sie unsere Arbeit für die bayerischen Feuerwehren unterstützen möchten, werden können Sie Fördermitglied beim LFV Bayern werden. Die Fördermitgliedschaft ist sowohl für Einzelpersonen (natürliche Personen) als auch für Firmen, Vereine etc. (juristische Personen) möglich.
Wie hoch ist der Beitrag für Fördermitglieder?
Der Beitrag für natürliche Personen beträgt 30 EUR pro Jahr.
Der Beitrag für juristische Personen beträgt 500 EUR pro Jahr.
Bei den genannten Beiträgen handelt es sich um Mindestbeiträge. D.h., wenn Sie möchten, können Sie unsere Arbeit auch gerne mit einem höheren Jahresbeitrag unterstützen. Die Mitgliedschaft kann jeweils zum 31.12. des laufenden Jahres beendet werden.
Antragsformular auf Mitgliedschaft:
Das Formular finden Sie unter:
Formular Fördermitgliedschaft
PDF 6,2 KB
Bitte senden Sie dieses ausgefüllt per Post (LFV Bayern, Carl-von-Linde-Straße 42, 85716 Unterschleißheim), Fax 089 388372-18 oder E-Mail geschaeftsstelle@lfv-bayern.de direkt an unsere Geschäftsstelle.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ja! Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Sie unterstützen unsere Arbeit durch eine Spende in beliebiger Höhe:
Bitte nutzen Sie hierfür folgende Bankverbindung:
Kto-Inhaber: Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.
IBAN: DE57700202700039602954
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: SPENDE VON (NAME, VORNAME)
(falls Sie nur für einen bestimmten Zweck spenden möchten, geben Sie dies bitte hier zusätzlich mit an)
2. Sie unterstützen in Not geratene Feuerwehrleute oder deren Angehörige durch eine Spende in beliebiger Höhe:
Hierfür wurde eigens das Sonderkonto "Hilfe für Helfer" zu Gunsten verunfallter und geschädigter Feuerwehrdienstleistender und deren Angehörigen eingerichtet. Jeder Cent auf diesem Konto kommt dem genannten Personenkreis zu Gute und wird nicht für die laufenden Ausgaben des LFV Bayern verwendet.
Einzahlungen/Überweisungen auf das Sonderkonto sind mittels folgender Bankverbindung möglich:
Kto-Inhaber: Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.
IBAN: DE34700202700039609576
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: SPENDE VON (NAME, VORNAME)
Hintergrundinformationen zum Sonderkonto erhalten Sie, wenn Sie hier klicken.
Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?
Gerne lassen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen.
Fordern Sie diese bitte bei uns - unter Angabe Ihres Namens, Ihrer genauen Anschrift, des Datums und der Höhe ihrer Spende - an.
Zum Schluss:
Nutzen Sie auch Veranstaltungen, Familienfeste, Jubiläen, Weihnachtsfeiern etc. und rufen Sie bei Todesfällen zu Spenden statt Blumen und Kränzen auf.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!