Im Folgenden finden Sie die unterschiedlichen Trainingsangebote, die wir als LFV Bayern in Zusammenarbeit mit unseren Sponsoren den Mitgliedsfeuerwehren anbieten.
Unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sollen bestens für den Einsatzfall gerüstet und ausgebildet sein. Aber auch Bürgerinnen und Bürger profitieren besonders von unserem Info-Mobil Handfeuerlöscher, den beispielsweise Firmen mieten und dann damit üben können. Darum werden wir uns auch weiterhin für diese und weitere Projekte für unsere Feuerwehrleute und die Bürgerinnen und Bürger Bayerns einsetzten.
Wir bedanken uns herzlich bei
Der Betrieb des Brandübungscontainers soll ab Juli 2020 wieder möglich sein. Hierfür sind jedoch einige Rahmenbedingungen einzuhalten. Diese wurden mit der KUVB und der Fa. Dräger abgestimmt und zum 25.06.2020 nochmals der aktuellen Lage angepasst.
In den vergangenen Jahren ist der Anteil der Brandeinsätze am Einsatzaufkommen der Feuerwehren zurückgegangen. Das ist selbstverständlich eine gute Nachricht. Gleichzeitig wird es dadurch - gerade für die jungen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden - immer schwieriger, die erforderliche Einsatzerfahrung zu gewinnen. Persönliche Erfahrungen sind aber außerordentlich wichtig, um Fehlentscheidungen bis hin zu lebensgefährlichen Situationen zu vermeiden.
Unser feststoffbefeuerter Brandübungscontainer hilft, diese Lücke zu schließen. Er soll die Atemschutzgeräteträger fit machen für schwierige Einsätze. Die insgesamt 1,2 Mio. Euro, die der Freistaat Bayern dafür investierte, waren gut angelegt. Denn mit dem Brandübungscontainer kann eine realitätsnahe Brandbekämpfung unter umluftunabhängigem Atemschutz geübt werden. Durch die Verwendung von Holz entsteht die für einen Zimmerbrand typische Hitze- und Rauchentwicklung. Die Trainingseinheiten vermitteln unter anderem, wie Brandverläufe erkannt und Gefahrensituationen richtig eingeschätzt werden können.
Das Projekt war zunächst auf vier Jahre angelegt, sodass insgesamt ca. 7.200 Atemschutzgeräteträger geschult werden konnten. Nun wird dieses erfolgreiche Projekt mit der Versicherungskammer Bayern fortgesetzt.
Die Terminvergabe erfolgt durch die Geschäftsstelle des Landesfeuerwehrverbandes Bayern.
Weitere Informationen, wie Sie sich für den Einsatz des Brandübungscontainers in Ihrem Landkreis / Ihrer kreisfreien Stadt bewerben können und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen, entnehmen Sie bitte dem Merkblatt.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Tel.: 089 3883720, E-Mail geschaeftsstelle@lfv-bayern.de).
Merkblatt zum Einsatz des Brandübungscontainers PDF 191,7 KB
Anfrageformular PDF 29,5 KB (Die Beantragung ist durch/für jede Feuerwehr möglich, muss jedoch über den jeweiligen KBR/SBR erfolgen!)
Download des Musterpressetextes Word 15,4 KB Fahrplan des Brandübungscontainers PDF 104,3 KB
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration und die Versicherungskammer Bayern betreiben in Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband Bayern seit 2013 den Sondersignal-Fahrt-Trainer. Dieser war bislang jede Woche in einem anderen Landkreis bzw. einer kreisfreien Stadt. Die Trainings fanden dabei tagsüber an den Werktagen von Montag bis Donnerstag statt. Mit diesem Modell konnten bislang ca. 1.900 Teilnehmer pro Jahr geschult werden, zuletzt im Jahr 2019 aber insgesamt nur ca. 1.100 Teilnehmer.
Die inhaltlich-fachliche Bewertung der Teilnehmer ist seit Beginn konstant positiv, oftmals wird angeregt, dass das Training öfter angeboten wird. Allerdings steht der Wunsch, dass zur besseren Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen die Ausbildung am Abend oder an den Wochenenden stattfinden sollte, ganz oben auf der Liste der Verbesserungsvorschläge. Das Training wird deshalb in dieser Form im Jahr 2020 nicht fortgeführt.
Zukünftig soll das Training mit mehreren neuen Simulatoren und einem neuen Schulungskonzept weitergeführt werden. Als Hauptziel soll damit mehr auf die zeitlichen und örtlichen Belange der ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden eingegangen werden, um dadurch deutlich mehr Teilnehmer pro Jahr zu erreichen.
Die neuen Einsatzfahrten-Simulatoren werden zunächst an Pilotstandorten getestet. Sie stehen voraussichtlich ab Mitte 2021 allen Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden für Trainings zur Verfügung.
Weitere Infos folgen.
Bericht auf onetz.de vom 09.12.2019: Fahrsicherheit am Simulator verbessern
Bericht auf "ovb online" vom 10.11.2019: Fahrsicherheit am Simulator verbessern
Bericht des KFV Traunstein vom 31.10.2019: Bayernweit agierender Trainer macht Halt in Trostberg
Bericht des KFV Traunstein vom 21.05.2019: Mit Sicherheit zum Feuerwehreinsatz!
Bericht auf "ovb online" vom 16.05.2019: Feuerwehr im Fahrsimulator - Plötzlich ist da ein Fußgänger
Bericht der Rheinpfalz vom 24.11.2018: Im Notfall ruhig Blut bewahren
Bericht der FF Neuhaus vom 17.09.2018: Einsatzfahrt Simulator Training für die Feuerwehr
Bericht auf nordbayern.de vom 22.07.2018: Mit Blaulicht und Sirene: Retter über für Einsatzfahrt
Bericht des KFV Traunstein vom 02.05.2018: Simulator-Training für mehr Sicherheit bei Einsatzfahrten
Bericht auf "o-netz" vom 23.03.2018: Auch Einsatzkräfte müssen üben
Beitrag auf "o-netz" vom 09.03.2018: Halsbrecherische Blaulichtfahrten
Beitrag auf "o-netz" vom 25.02.2018: Damit´s nicht kracht
Beitrag von "Oberpfalz Echo" vom 27.02.2018: 19 Feuerwehren üben in Pressath: Fahren unter echten Bedingungen
Beitrag der "Nordbayerischen Nachrichten Pegnitz/Auerbach" vom 21.02.2018: Bilanz: Kaputtes Auto und zerstörte Hausfassade
Bericht der "Passauer Neuen Presse" vom 06.07.2017: Maschinisten übten im Sondersignal-Simulator
Beitrag des KFV Traunstein vom 13.05.2017: Der SFT zu besuch im Lkr. Traunstein
Beitrag im "Merkur" vom 05.04.2017: Mehr als nur ein Sonderrecht
Beitrag im "Fränkischen Tag" vom 11/12.02.2017: Feuerwehr macht sich im Fahr-Simulator fit
Beitrag der Amberger Zeitung vom 16. bis 22.01.2017: SFT in Auerbach
Beitrag von O-TV vom 20.01.2017: Feuerwehrschulung im Simulator
Beitrag der Feuerwehr Kirchehrenbach vom 09.06.2016: Gefährliche Blaulicht-Fahrten trainiert
Zeitungsbericht am mittelbayerische.de vom 09.03.2016: Das Fahren mit Blaulicht will geübt sein
Zeitungsbericht von Olaf Winkler (Oktober 2015): Feuerwehrler trainieren Einsatzfahrten
Bericht auf www.mainpost.de vom 20.05.2015 : Einen kühlen Kopf bewahren
Bericht auf www.mainpost.de vom 07.05.2015: Gefährliche Einsatzfahrten - Ausbildung bei der Feuerwehr
Bericht auf www.mainpost.de vom 05.05.2015: Unterwegs mit dem Sondersignal - Ausbildung bei der Feuerwehr
Bericht der Passauer Neuen Presse (Deggendorfer Zeitung) vom 17.02.2015: Unfallprävention: Feuerwehren trainieren im Fahrsimulator
Das Führen eines Feuerwehrfahrzeuges unter Einsatzbedingungen stellt an die Fahrer sehr hohe Anforderungen. Bei speziellen Fahrsicherheitstrainings werden den Fahrern von Einsatzfahrzeugen theoretische Kenntnisse über die Fahrphysik und insbesondere praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, um auch in schwierigen Verkehrssituationen während der Einsatzfahrt richtig reagieren zu können.
In einem Pilotprojekt hat die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) in den vergangenen drei Jahren Fahrsicherheitstrainings für die Fahrer von Einsatzfahrzeugen bayerischer Freiwilliger Feuerwehren finanziell unterstützt. Aufgrund des großen Erfolgs und der positiven Resonanz hat sich die KUVB entschlossen, über das Jahr 2012 hinaus Fahrsicherheitstrainings für die Fahrer von Einsatzfahrzeugen bayerischer Freiwilliger Feuerwehren finanziell zu unterstützen.
Die Inhalte dieser Fahrsicherheitstrainings weisen einen engen Bezug zur Einsatzpraxis auf und werden auf den Einsatzfahrzeugen der eigenen Feuerwehr durchgeführt.
An diesen bezuschussten Trainings können alle Feuerwehrangehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern teilnehmen, die als Fahrer auf Einsatzfahrzeugen (ab TSF-Einsatzfahrzeug) eingesetzt werden und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für das entsprechende Fahrzeug sind.
Die Verteilung der Trainingskontingente erfolgt 2013 über die Bezirksfeuerwehrverbände. Wir haben die Vorsitzenden der Bezirksfeuerwehrverbände gebeten, in Rücksprache mit den Kreis- und Stadtbrandräten die Kontingente bedarfsgerecht auf die Landkreise und kreisfreien Städte zu verteilen.
Sollte ein erhöhter Bedarf an Fahrsicherheitstrainings bestehen, der das Kontingent übersteigt, so bitten wir die Feuerwehren, sich unabhängig von diesem Förderprojekt mit den Ausbildungsträgern in Verbindung setzen, damit diese Ihnen entsprechende Angebote unterbreiten können.
Um einen gesicherten Qualitätsstandard der Ausbildung zu gewährleisten und die Ausbildung nicht selbst zum Unfallschwerpunkt werden zu lassen, wurden die Ausbildungsträger anhand eines entsprechend festgelegten Anforderungskataloges ausgewählt.
Vor dem Hintergrund einer gerechten Behandlung aller Feuerwehren in Bayern sind die unterstützten Trainings aller kooperierender Ausbildungsträgern sowohl inhaltlich als auch von den Rahmenbedingungen und Kosten vergleichbar.
Eine Aufstellung der kooperierenden Ausbildungsträger finden Sie hier.
Die Landkreise werden gebeten, entsprechend den ihnen zugeteilten Kontingenten Gruppen mit Maschinisten und Fahrzeugen zusammenzustellen und Kontakt mit einem der kooperierenden Ausbildungsträger aufzunehmen. Die Terminabsprache erfolgt direkt zwischen dem Landkreisvertreter und einem der kooperierenden Ausbildungsträger.
Wir bitten um Beachtung, dass Anmeldungen nicht über die KUVB erfolgen können. Termine und organisatorische Fragen zur Trainingsdurchführung werden ausschließlich zwischen dem Landkreisvertreter und dem Veranstalter abgesprochen.
Die Reservierung der Trainings darf ausschließlich über Original-Anmeldeformulare vorgenommen werden, die die Landkreise über die Bezirksvorsitzenden erhalten haben. Die Anzahl der Formulare entspricht der Anzahl der zugeteilten Kontingente.
(Fehlerteufel: Leider ist bei dem bereits verteilten Original-Anmeldeformular ein Fehler unterlaufen. Selbstverständlich kann dieses durch den Landkreisbeauftragten unterzeichnet werden. Die Unterschrift des Bezirksvorsitzenden ist nicht erforderlich.)
Für den Fall einer kurzfristigen Absage einzelner Teilnehmer bitten wir, "Ersatzfahrer" bereit zu halten. Bitte haben Sie Verständnis, dass für Trainings, die über das oben aufgeführte Kontingent hinaus, bzw. ohne Original-Anmeldeformular oder bei anderen Ausbildungsträgern durchgeführt werden, ausnahmslos kein Zuschuss durch die KUVB gewährt werden kann.
Pro Teilnehmer muss ein Teilbetrag von 35 EUR an den Veranstalter bezahlt werden; ein relativ geringer eigener Beitrag im Vergleich zu den sonst üblichen Kosten in Höhen von ca. 130 EUR pro Teilnehmer. Die Differenz zur Kursgebühr wird von der Kommunalen Unfallversicherung Bayern direkt mit dem Ausbildungsträger abgerechnet. Wir empfehlen den Feuerwehrangehörigen, sich vor der Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining mit Ihren Kommunen in Verbindung zu setzen und um die Erstattung des Eigenanteils von 35 EUR pro Teilnehmer zu bitten.
Wir bitten, mit dem Ausbildungsträger vor dem Training zu klären, auf welchem Zahlungsweg diese Eigenbeteiligung erfolgen kann.
Quelle: www.kuvb.de
Aktuelle Informationen zu diesem Projekt finden Sie auch im Internetauftritt der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB): http://www.kuvb.de/praevention/betriebsarten/feuerwehren/fahrsicherheitstraining/
Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit des LFV Bayern mit der Versicherungskammer Bayern, konnte im August 1998 das Info-Mobil "Handfeuerlöscher" in Dienst gestellt werden. In dem Abrollbehälter sind alle erforderlichen Geräte, Modelle und Informationsunterlagen, um den Umgang mit Handfeuerlöschern darzustellen und die Bevölkerung damit auch praktisch üben zu lassen.
Das Info-Mobil "Handfeuerlöscher" kann von jeder bayerischen Feuerwehr die Mitglied im LFV Bayern ist und von den bayerischen Bezirks-, Stadt- und Kreisfeuerwehrverbänden angefordert werden. An- und Abfahrt, Fahrzeug, Personal und Material, einschließlich der benötigten Handfeuerlöscher, werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Wichtig:
Nachfolgend können Sie durch Anklicken den aktuellen Fahrplan als PDF-Datei aufrufen:
Fahrplan des Infomobils Excel 77,5 KB Merkblatt PDF 125,8 KB Aufbauplan PDF 75,4 KB Reservierungsantrag Word 45,0 KB
Terminvergabe:
Bitte senden Sie den ausgefüllten Reservierungsantrag direkt an:
Herrn
Thomas Walther
Dr. Bayberger-Straße 28a
85290 Geisenfeld
Tel.: 08452 730863
Mobil: 0179 7852383
Fax: 08452 7329994
Mail: walthertom@t-online.de
Bitte zusätzlich beachten
Bitte haben Sie Geduld - wegen laufenden Veranstaltungen kann es vorkommen, dass die Bearbeitung von Anträgen und/oder die Beantwortung von Anfragen etwas länger dauert als gewohnt.
Wir bitten um Verständnis, das auch bei noch freien Terminen zwischen den Veranstaltungen, keine weiteren Termine angenommen werden können. Gründe hierfür sind die begrenzte Anzahl der Termine durch die Versicherungskammer Bayern und laufende Wartungsarbeiten (Befüllen der Löscher). Wir bedanken uns für das Verständnis.
Der LFV Bayern dankt an dieser Stelle dem Entgegenkommen der Versicherungskammer Bayern, die sich wieder einmal als echter "Partner der Feuerwehr" gezeigt hat. Wir sind überzeugt, dass hiermit ein wertvoller Beitrag, sowohl zu Imagepflege der Feuerwehr, wie auch zur Brandschutzunterweisung der Bevölkerung und damit zur Schadensreduzierung geleistet wurde, denn nur wer die Gefahr kennt, kann sie verhindern.
Gemeint ist nicht gesagt,
gesagt ist nicht gehört,
gehört ist nicht verstanden.
Verstanden ist nicht einverstanden,
einverstanden ist nicht angewendet,
angewendet ist nicht beibehalten.
(Sprichwort)
Schwerpunkte:
Ziele und Nutzen:
Sie als Feuerwehr-Führungskraft lernen, wie Sie in Ihrem Feuerwehr- und Berufsalltag effektiver kommunizieren.
Sie werden in der Lage sein, Ihre Wirkung bei öffentlichen Auftritten und persönlichen Gesprächen zu verbessern.
Sie vermitteln Ihrem Gesprächspartner klare und unmissverständliche Botschaften. Dadurch werden Sie in der Lage sein, Missverständnisse und Konfliktsituationen zu vermeiden.
Inhalte:
Kommunikationsmodelle:
Teilnehmerzahl:
min. 10 max. 15 Teilnehmer
Dauer:
1 Tag
Vorkenntnisse:
keine Vorkenntnisse erforderlich
Seminargebühr:
Auf Anfrage
(inkl. Teilnehmerunterlagen, Zertifikat und Fotoprotokoll)
Durchführung der Seminare:
In den Räumen Ihrer Feuerwehr.
Termine nach Vereinbarung (unter der Woche, Freitag, Samstag, Wochenende)
Weitere Informationen:
Seminarbeschreibung PDF 209,3 KB
AGB und Hinweise zur Anmeldung und Rechnungsstellung PDF 96,7 KB
Teilnehmerliste (Anlage zum Anmeldeformular) Excel 39,5 KB
Rückfragen richten Sie bitte direkt an den Personaltrainer.
Die Kontaktdaten zum Trainer finden Sie unten.
Ziele und Nutzen:
Sie als Feuerwehr-Führungskraft lernen, frei und überzeugend zu sprechen.
Inhalte:
Teilnehmerzahl:
min. 8 max. 12 Teilnehmer
Dauer:
2 Tage
Vorkenntnisse:
Seminar "Grundlagen der Kommunikation" wünschenswert
Seminargebühr:
Auf Anfrage
(inkl. Teilnehmerunterlagen, Zertifikat und Fotoprotokoll)
Durchführung der Seminare:
In den Räumen Ihrer Feuerwehr.
Termine nach Vereinbarung (unter der Woche, Freitag, Samstag, Wochenende)
Weitere Informationen:
Seminarbeschreibung PDF 211,8 KB
AGB und Hinweise zur Anmeldung und Rechnungsstellung PDF 96,7 KB
Teilnehmerliste (Anlage zum Anmeldeformular) Excel 39,5 KB
Rückfragen richten Sie bitte direkt an den Personaltrainer:
Die Kontaktdaten zum Trainer finden Sie unten.
Ziele und Nutzen:
"Wirkungsvoll Präsentieren" ist ein Training für die Kreisausbilder, die Dritten
gegenüber Informationen und Wissen vermitteln (z. B. jungen Kameradinnen und Kameraden).
Die Seminarteilnehmer nutzen reale Situationen, um die Präsentations-Methoden und weitere Inhalte im Training unmittelbar umzusetzen.
Während des Trainings bearbeiten die Ausbilder Themen aus der Standortausbildung (z.B. TM/TF-Ausbildung), oder aus anderen aktuellen Schulungen, die sofort reflektiert, nachbereitet und verbessert werden.
Inhalte:
Weitere Informationen finden Sie in der Seminarbeschreibung. PDF 182,8 KB
Beruflicher Werdegang
Qualifikationen
Erfahrungen Feuerwehr/First Responder/PSNV-E
Kontaktdaten
Telefon: 08056 511
Mobil: 0171 2249432
Fax: 08056 909808
E-Mail: christian.glas.bayern@t-online.de
GlaSystemische Organisationsberatung
Föhrenstr. 15
83125 Eggstätt
Inhaberin: Irmgard Glas sen.